Mit Leidenschaft für nachhaltiges Bauen schaffen wir durchdachte Raumkonzepte, die Mehrwert bieten und Lebensqualität steigern.
Wir gestalten die Lebensräume von morgen.
Ob Neubau oder Modernisierung – unser Ziel ist es, ästhetische, innovative und umweltbewusste Lösungen individuell für Ihre Bedürfnisse umzusetzen.
Wir entwickeln nachhaltige Architekturkonzepte, die Design, Funktionalität und ökologische Verantwortung miteinander vereinen. So schaffen wir Räume mit Zukunft.
9:00:24 CET

Ob Neubau oder Modernisierung – wir begleiten Sie engagiert von der ersten Vision bis zur erfolgreichen Umsetzung und schaffen gemeinsam Räume, die Lebensqualität erhöhen und dauerhaft begeistern.
und alle weiteren Beteiligten ganzheitlich.

Nachhaltigkeit und Design gehen bei uns Hand in Hand – für Architektur, die inspiriert und langfristig überzeugt.
Innovative Konzeption
trifft Nachhaltigkeit
Bauen im Bestand

Neubau

Unsere Projekte
Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen zu identifizieren und die besten Lösungen zu finden.
Hier wird sichergestellt, dass alle Aspekte berücksichtigt werden.
Ziel ist es, ein Ergebnis zu schaffen, das ästhetisch ansprechend, funktional, sicher und nachhaltig ist.
Die Arbeit wird sorgfältig überwacht, um sicherzustellen, dass das Ergebnis den höchsten Qualitätsstandards entspricht.
Unsere Mission
Innovatives und umweltbewusstes Design für unsere Partner und Kunden.
Unsere Architekturpraxis verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz für nachhaltiges Design, um innovative und umweltbewusste Lösungen für unsere Kunden und Partner zu schaffen.

Grundlagenermittlung
In der ersten Phase steht die umfassende Klärung der Aufgabenstellung im Vordergrund. Der Architekt oder die Architektin führt Gespräche mit dem Bauherrn, um die Ziele, Wünsche und Rahmenbedingungen des Projekts zu verstehen. Es wird geprüft, ob rechtliche, wirtschaftliche, technische oder ökologische Einschränkungen bestehen. Auch eine erste Besichtigung des Grundstücks oder des Bestandsgebäudes gehört dazu. Ziel ist es, eine fundierte Basis für die weitere Planung zu schaffen.

Vorplanung
Aufbauend auf der Grundlagenermittlung wird ein erstes Planungskonzept entwickelt. Es werden mögliche Lösungsansätze skizziert, erste Zeichnungen erstellt und Varianten diskutiert. Gleichzeitig findet eine grobe Kostenschätzung auf Basis von Erfahrungswerten statt. Erste Gespräche mit Behörden, Fachplanern (z. B. Statik, Haustechnik) oder anderen Beteiligten dienen der Abstimmung und Machbarkeitsanalyse. Am Ende dieser Phase steht in der Regel eine Entscheidung für eine konkrete Entwurfsrichtung.

Entwurfsplanung
Die ausgewählte Entwurfsvariante wird nun weiter ausgearbeitet. Es entstehen maßstabsgetreue Zeichnungen, die das Projekt detaillierter darstellen – oft bereits mit 3D-Modellen oder Visualisierungen. Die Koordination mit Fachplanern wird intensiviert, um technische Systeme (z. B. Heizung, Lüftung, Elektrik) in die Architektur zu integrieren. Zudem erfolgt eine präzisere Kostenberechnung. Ziel ist ein durchdachtes, abgestimmtes Gesamtkonzept, das als Grundlage für die Genehmigung dient.

Genehmigungsplanung
In dieser Phase werden alle Bauantragsunterlagen zusammengestellt, die zur Einreichung bei der zuständigen Baubehörde notwendig sind. Dazu zählen u. a. Bauzeichnungen, Baubeschreibungen, Flächenberechnungen, Anträge und Nachweise (z. B. zum Brandschutz oder zur Statik). Die Genehmigungsplanung muss den geltenden rechtlichen Vorgaben (Bauordnungen, Bebauungspläne, Landesbauvorschriften) entsprechen. Der Architekt übernimmt meist auch die Kommunikation mit den Behörden und wirkt bei der Beantwortung von Rückfragen mit.

Ausführungsplanung
Diese Phase beinhaltet die detaillierte Planung für die tatsächliche Bauausführung. Alle Maße, Materialien, Ausstattungen und Konstruktionsdetails werden genau festgelegt. Die Ausführungspläne müssen so eindeutig sein, dass die ausführenden Firmen das Gebäude exakt nach diesen Plänen bauen können. Je nach Projektumfang entstehen Hunderte Detailzeichnungen, Schnitte und technische Beschreibungen. Auch die Fachplaner liefern hier ihre Beiträge, die in die Gesamtplanung integriert werden müssen.

Vorbereitung der Vergabe
Hier wird das Projekt in sogenannte "Leistungspakete" aufgeteilt, z. B. Rohbau, Fensterbau, Elektroinstallation oder Sanitär. Für jede dieser Leistungen werden Leistungsverzeichnisse erstellt, die exakt beschreiben, was die Firmen anbieten sollen. Mengen werden berechnet, Kosten geschätzt und die Unterlagen für die Ausschreibung vorbereitet. Ziel ist es, eine faire und transparente Grundlage für die Angebotsabgabe der Bauunternehmen zu schaffen.

Mitwirkung bei der Vergabe
Der Architekt unterstützt den Bauherrn bei der Auswahl geeigneter Unternehmen. Die eingehenden Angebote werden geprüft, miteinander verglichen und auf Wirtschaftlichkeit und Plausibilität analysiert. Oft werden auch Bietergespräche geführt. Anschließend erfolgt eine Empfehlung zur Vergabe. Der Architekt erstellt oder prüft die Bauverträge, um sicherzustellen, dass alle Leistungen korrekt und vollständig beauftragt werden.

Objektüberwachung
Sobald der Bau beginnt, übernimmt der Architekt die Überwachung der Arbeiten vor Ort. Er kontrolliert, ob die Bauausführung den Plänen, den technischen Vorschriften und den vertraglich vereinbarten Leistungen entspricht. Auch die Kosten- und Terminüberwachung gehört dazu. Eventuelle Mängel oder Abweichungen werden dokumentiert und nachverfolgt. Die Bauleitung sorgt dafür, dass alle Beteiligten effizient zusammenarbeiten und der Bau reibungslos abläuft.

Objektbetreuung
Nach der Fertigstellung begleitet der Architekt die Abnahme des Bauwerks und prüft, ob Mängel vorliegen. Er unterstützt den Bauherrn bei der Bewertung und Durchsetzung von Gewährleistungsansprüchen. Zudem werden alle relevanten Unterlagen archiviert: Pläne, Revisionsunterlagen, Wartungshinweise etc. Auch in der Nutzungsphase kann der Architekt beratend tätig sein, etwa bei Umbauten oder im Falle von Schäden.


Unsere Vision
Mit einem tiefen Verständnis für Design, Konstruktion und Technik streben wir danach, einzigartige Bauvorhaben zu verwirklichen.
Um in der heutigen Zeit Bauaufgaben zukunftsorientiert und nachhaltig zu lösen, gestalten wir Prozesse interdisziplinär. Fachingenieure werden bereits sehr früh in die Planungsentwicklung einbezogen.

.png)